Stromausfall in der Ukraine durch BlackEnergy-Trojaner: ESET Security-Forscher gibt exklusive Einblicke

Nächste PM

 

Das ESET Lab in Bratislava

Jena, 11. Januar 2016 – Der europäische Security-Software-Hersteller ESET veröffentlicht neue Hintergründe zum Blackout in der Ukraine, bei dem der gezielte Einsatz des tückischen BlackEnergy-Trojaners mehreren Hunderttausend Menschen kurz vor Weihnachten die Lichter ausknipste. Heute teilt ESET Malware-Forscher Robert Lipovski neue Details dazu in einem exklusiven Interview auf dem ESET Security-Blog WeLiveSecurity.

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Die Analysen des Cyber-Angriffes lassen viele Fragen offen: „Alles, was wir aktuell wissen, ist ein kleines Stück des großen Puzzles“, so ESET Malware-Forscher Robert Lipovski.
  • BlackEnergy könnte russische Wurzeln haben, allerdings gibt es „noch keine eindeutige Bestätigung dafür“.
  • Fakt ist: Die Kombination des BlackEnergy-Trojaners, einer SSH-Backdoor und der KillDisk-Festplatten-Löschungs-Komponente, wurde in den Systemen verschiedener ukrainischer Energieversorger gefunden. Diese drei Komponenten sind dazu in der Lage, Angreifern einen Fernzugriff auf die Systeme zu gewähren, kritische Systeme abzuschalten und Daten zu löschen.
  • Das Fallbeispiel zeigt, welche Gefahren vom Internet der Dinge ausgehen, wenn eine unzureichende Absicherung existiert. Dadurch, dass Linux- und Windows-Systeme üblicherweise zur Steuerung industrieller Hardware genutzt werden, existieren hier Einfallstore für Hacker.
  • Industrielle Systeme über das Internet zu vernetzen, stellt ein Sicherheitsrisiko dar. Die Gefahren sind ähnlich denen, die für Privatnutzer von PCs bestehen – mit dem Unterschied, dass das Einspielen von Patches auf stark individualisierten Industrie-Systemen sehr schwierig ist. Dies ist insbesondere in Verbindung mit einer dauerhaften Internetverbindung eine grobe Schwachstelle.
  • Was kann die Industrie tun, um ihre Systeme zu schützen? „Es ist wichtig, empfohlene Abwehrstrategien von Institutionen wie US CERT oder dem SANS Institut zu befolgen“, rät Lipovski.

Pressekontakt

Christian Lueg
Head of Communication & PR DACH

christian.lueg@eset.com

Michael Klatte
PR-Manager

michael.klatte@eset.com

Philipp Plum
PR-Manager

philipp.plum@eset.com

Über ESET

ESET ist ein europäisches Unternehmen mit Hauptsitz in Bratislava (Slowakei). Seit 1987 entwickelt ESET preisgekrönte Sicherheits-Software, die bereits über 100 Millionen Benutzern hilft, sichere Technologien zu genießen. Das breite Portfolio an Sicherheitsprodukten deckt alle gängigen Plattformen ab und bietet Unternehmen und Verbrauchern weltweit die perfekte Balance zwischen Leistung und proaktivem Schutz. Das Unternehmen verfügt über ein globales Vertriebsnetz in über 180 Ländern und Niederlassungen in Jena, San Diego, Singapur und Buenos Aires. Für weitere Informationen besuchen Sie www.eset.de oder folgen uns auf LinkedIn, Facebook und Twitter.