Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für die ESET Deutschland GmbH einen besonders hohen Stellenwert. Ausführliche Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie nachfolgend. Wir möchten hiermit gern den Transparenzanforderungen, wie sie auch gesetzlich in der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz in seiner neuen Fassung (BDSG n.F.) gesetzlich normiert sind, nachkommen.
Allgemeine Informationen
(Hinweis zur Sprachform: Die Inhalte dieser Datenschutzerklärung sprechen alle Geschlechter gleichermaßen an. Zur besseren Lesbarkeit wird teilweise nur die männliche Sprachform verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter.)
1. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinn der DSGVO ist die:
ESET Deutschland GmbH
Spitzweidenweg 32
Telefon: +49 (0) 3641 3114 100
07743 Jena
E-Mail: info@eset.de
Deutschland – Germany
2. Datenschutzbeauftragter
Bei Fragen, Anregungen oder Anmerkungen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten durch die ESET Deutschland GmbH kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten:
ESET Deutschland GmbH
Datenschutzbeauftragter
Spitzweidenweg 32
Telefon: +49 (0) 3641 3114 100
07743 Jena
E-Mail: datenschutz@eset.de
Deutschland – Germany
3. Aufsichtsbehörde
Sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die ESET Deutschland GmbH nicht rechtmäßig erfolgt, besteht die Möglichkeit sich mit Ihrer Beschwerde an eine Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu wenden. Die gemäß Art. 55 DSGVO zuständige Aufsichtsbehörde ist der Thüringer Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Postfach 90 04 55 99107 Erfurt E-Mail: poststelle@datenschutz.thueringen.de Deutschland – Germany
4. Ihre Rechte als Betroffener
Nachfolgend möchten wir Sie über Ihre Rechte im Sinn der DSGVO informieren. Um Ihre Rechte auszuüben, können Sie sich per E-Mail an datenschutz@eset.de wenden. Zur Identifizierung bitten wir Sie um folgende Angaben: Name, Vorname, E-Mail-Adresse und – soweit vorhanden – Lizenzschlüssel oder Kundennummer und Unternehmenszugehörigkeit. Von der Übersendung weiterer personenbezogener Daten – wie Geburtsdatum - bitten wir Sie abzusehen. Sollten Sie uns eine Kopie Ihres Ausweises zusenden, so bitten wir Sie alle Angaben bis auf Namen, Vornamen - und bei Heimanwendern: Adresse - zu schwärzen. Wir weisen Sie darauf hin, dass wir, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können, sowie zu Identifizierungszwecken, Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO verarbeiten werden.
- Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO Sie haben als Betroffener das Recht jederzeit unentgeltlich Auskunft über Ihre bei der ESET Deutschland GmbH gespeicherten Daten zu erhalten.
- Widerruf, Art. 7 Abs. 3 DSGVO - Verarbeitung aufgrund Einwilligung
Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer Einwilligung,haben Sie das Recht diese jederzeit ohne Angabe von Gründen zu rufen. Dies giltauch für Einwilligungserklärungen, die Sie uns vor der Anwendung der DSGVO,also vor dem 25.05.2018, erteilt haben. Der Widerruf Ihrer Einwilligung wirkt erstfür die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerrufverarbeiteten Daten.
- Widerspruch, Art. 21 DSGVO - Verarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses
Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses der ESET Deutschland GmbH im Sinn des Art 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, haben Sie als Betroffener das Recht, dem von uns benannten berechtigten Interesse und der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen. Ihr Widerspruch wirkt erst für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerspruch verarbeiteten Daten.
Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung, ist eine Begründung Ihres Widerspruches nicht erforderlich, Art 21 Abs. 2 DSGVO.Dies gilt auch für Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. In allen übrigen Fällen bitten wir Sie uns kurz mitzuteilen, warum Sie kein berechtigtes Interesse der ESET Deutschland GmbH zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sehen, Art. 21. Abs. 1 DSGVO.
Bitte beachten Sie, dass wir in einigen Fällen trotz Ihres Widerrufs dazu berechtigt sind, Ihre personenbezogenen Daten aufgrund einer anderen Rechtsgrundlage – zum Beispiel zur Erfüllung eines Vertrags weiterzuverarbeiten.
- Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO Sollten wir versehentlich unrichtige personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, habe Sie das Recht diese berichtigen zu lassen.
- Recht auf Löschen, Art. 17 DSGVO und Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
Als Betroffener haben Sie das Recht auf Löschung bzw. Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach den Art. 17 und 18 DSGVO.
Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zum Beispiel mit Ihrer Einwilligung, widerrufen Sie diese und fehlt es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage – beispielsweise einem Vertrag - , löschen wir Ihre personenbezogenen Daten umgehend.
Ihre personenbezogenen Daten werden auch gelöscht, sobald sie für die für sie genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind.
Nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten zum alleinigen Zweck der Direktwerbung und haben Sie Ihrer Einwilligung hierzu widerrufen oder demhierfür zugrundeliegendem berechtigten Interesse der ESET Deutschland GmbH widersprochen, schränken wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dahingehend ein, dass wir ihre Kontaktdaten um eine unerwünschte Kontaktaufnahme zu vermeiden in unsere interne Black-List aufnehmen. Im Übrigen werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht.
Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Daten jedoch noch bis zum Ablauf der vom Gesetzgeber oder Aufsichtsbehörden erlassenen Aufbewahrungspflichten und -fristen weiter speichern. Aufbewahrungspflichten und -fristen können sich aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz ergeben und im Regelfall 6 bis 10 Jahre betragen. Außerdem können wir Ihre Daten bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfristen (d.h. im Regelfall 3 Jahre; im Einzelfall aber auch bis zu 30 Jahre) aufbewahren, soweit dies für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Danach werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht.
- Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO Gern stellen wir Ihnen als Betroffenen die von Ihnen durch die ESET Deutschland GmbH verarbeiteten personenbezogenen Daten im xls-Format zur Verfügung.
5. Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten
Nachfolgend möchten wir Sie kurz informieren, welche personenbezogene Daten und zu welchem Zweck die ESET Deutschland GmbH diese verarbeitet.
Wir verarbeiten die folgenden personenbezogenen Daten:
- Name
- Vorname
- E-Mail-Adresse
- Lizenzschlüssel
- Ggf. Unternehmenszugehörigkeit
- Ggf. Zahlungsdaten
Weiterführende Angaben zur den jeweils konkret verarbeiteten personenbezogenen Daten bitten wir Sie unseren ausführlichen Informationen zu den einzelnen Verarbeitungszwecken unter Ziffer 2 dieser Datenschutzerklärung zu entnehmen.
Selbstverständlich verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO und dem BDSG n.F., d.h. nur bei Vorliegen einer Rechtsgrundlage: Ihre personenbezogenen Daten werden von uns zur Erfüllung vertraglicher Pflichten verarbeitet, Art. 6 Abs. 1 lit. b) 1. Var. DSGVO. Dies umfasst insbesondere:
- Bezug einer (Test-)Lizenz
- Aktivierung einer Lizenz
- Zusendung von Lizenzdaten
- Erinnerung zum Auslauf der Lizenz
- Anfragen zum (technischen) Support
- Benachrichtigung im Rahmen Gewinnspiel
- Marketingmaßnahmen (Unternehmen: im Zusammenhang mit dem Angebot von Content wie Whitepaper und Webinaren)
Des Weiteren verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Ihre Anfrage hin soweit diese zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, Art. 6 Abs. 1 lit. b) 2. Var. DSGVO. Dies umfasst insbesondere:
- Konkreten Anfragen zu unseren Produkten, Angebotsanfrage
Außerdem verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO:
- zur Aufnahme in unsere interne Black-List, um eine unerwünschte Kontaktaufnahme zu vermeiden
- zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche einschließlich Inkasso und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
- zu Zwecken der Revision
- zur Gewährleistung der IT-Sicherheit
- zu Zwecken der Erstellung von Statistiken zur Verbesserung von Produkten und Services. In Einzelfällen bilden wir zu diesem Zweck unter Verarbeitung von Lizenzbezugs- und Nutzungsdaten unserer Website Kundenprofile; diese Profile werden jedoch umgehend anonymisiert und nicht dazu verwendet, Aspekte bezüglich Ihrer persönlichen Vorlieben zu analysieren oder vorherzusagen.
Wir verarbeiten Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO zu insbesondere folgenden Zwecken:
- zum Newsletter-Versand mit regelmäßigen Informationen zu Produkten, Services und speziellen Angeboten der ESET Deutschland GmbH (Partner)
- zum Erhalt von speziellen Informationen und Angeboten der ESET Deutschland GmbH und autorisierten Partnern
- für die personalisierte Nutzung der Webseite und personalisierte Angebote einschließlich Profiling
- zu analytischen Zwecken, um unser Angebot für Sie zu optimieren
- Marktforschung und Kundenbefragung
Weiterführende Angaben zur jeweiligen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bitten wir Sie unseren ausführlichen Informationen zu den einzelnen Verarbeitungszwecken unter Ziffer 2 dieser Datenschutzerklärung zu entnehmen.
Sofern wir dazu gesetzlich verpflichtet sind, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zudem nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO, z.B. um handels- oder steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten nachzukommen.
6. Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung an Dritte weiter. Ausnahmen können in den nachfolgend aufgeführten Kategorien von Empfängern bestehen. Voraussetzung für diese Ausnahmen ist aber stets, dass die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten auf einer der in Art. 6 Abs. 1 DSGVO genannten Rechtsgrundlage beruht, konkret heißt das, dass die Weitergabe zur Vertragsdurchführung erforderlich ist oder eine gesetzliche Verpflichtung oder ein berechtigtes Interesse besteht.
- Weitergabe an ESET spol s.r.o.
Ihre personenbezogenen Daten werden von der ESET spol.s.r.o. verarbeitet. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO – berechtigtes Interesse. Die ESET spol.s.r.o. ist Herstellerin und Lizenzinhaberin der ESET Security Produkte und -Lösungen.
- Weitergabe an autorisierte ESET-Partner
Wir, die ESET Deutschland GmbH, veräußern unsere Software im Rahmen eines sog. vertikalen Vertriebsmodells, d.h. wir verkaufen unsere Produkte außerhalb unseres Online-Stores nicht direkt an Sie, unsere sog. Endkunden, sondern über autorisierte ESET Partner. Fragen Sie daher bei uns ein Produkt oder Lösung an, die in nicht bzw. nicht in der Größe in unserem Online-Store erhältlich ist, geben wir Ihre Daten an einen autorisierten ESET-Partner zur weiteren Betreuung weiter. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO – Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
- Weitergabe an Auftragsverarbeiter
Nicht alle Aufgaben können von unseren Mitarbeitern erledigt werden. So unterstützen uns z.B. Partner bei der Durchführung von Veranstaltungen und Webinaren oder bei der Kontaktaufnahme und-pflege. Wir übermitteln in diesen Fällen Ihre personenbezogenen Daten an Partner, die Dienstleistungen für uns erbringen. Diese Partner verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich im Auftrag der ESET Deutschland GmbH und gemäß den Anweisungen der ESET Deutschland GmbH.
- Weitergabe an sonstige Dritte
Aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung kann es zudem erforderlich sein, Ihre Daten beispielsweise an Behörden oder die Polizei weiterzugeben. Rechtsgrundlage ist hierfür Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO.
7. Verarbeitung in einem Drittland
Ihre personenbezogenen Daten, die Sie der ESET Deutschland zur Verfügung gestellt haben, werden grundsätzlich in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union – beispielsweise in der Slowakei, Irland und Deutschland – verarbeitet. Eine Übermittlung ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland können wir jedoch bei der Inanspruchnahme bestimmter Dienstleistungen nicht ausschließen, wie z.B. bei der Nutzung des Dienstleisters LogMeIn Inc. für die Durchführung von Webinaren -Selbstverständlich achten wir in diesen Fällen darauf, dass ein vergleichbares Datenschutzniveau besteht. Für einige Länder außerhalb der EU, wie z. B. Kanada und Schweiz, hat die EU-Kommission ein vergleichbares Datenschutzniveau festgestellt. Aufgrund des vergleichbaren Datenschutzniveaus bedarf die Datenübermittlung in diese Länder keiner besonderen Genehmigung oder Vereinbarung.
Erfolgt die Datenübermittlung in ein Land, für welches die EU-Kommission keinen Angemessenheitsbeschluss erlassen hat, verwenden wir die EU-Standardvertragsklauseln.
Nähere Informationen zu den Angemessenheitsbeschlüssen der EU-Kommission finden Sie auf den Webseiten der EU- Kommission unter https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_de und zu den EU-Standardvertragsklauseln auf den Webseiten der Europäischen Union unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=celex%3A32010D0087.
8. Datensicherheit
Unsere Website wie auch Server werden durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung ihrer personenbezogenen Daten durch Unbefugte geschützt. Personenbezogene Daten werden von uns ausschließlich verschlüsselt übermittelt. So erkennen Sie die Verschlüsselung der Datenübermittlung durch unsere Website an dem Kürzel HTTPS (Hypertext Transfer Protocol Secure) in der URL-Leiste. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
9. Änderungen
Von Zeit zu Zeit ist es erforderlich, den Inhalt dieser Datenschutzerklärung anzupassen. Aus diesem Grund behalten wir uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Die geänderte Version der Datenschutzerklärung werden wir ebenfalls an dieser Stelle veröffentlichen. Wenn Sie uns wieder besuchen, sollten Sie sich daher unsere Datenschutzerklärung erneut durchlesen. Einzelne Verarbeitungszwecke
10. Besuch Website
Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Bei jedem Aufruf einer Webseite speichert der Webserver lediglich automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. den Namen der angeforderten Datei, Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Diese Zugriffsdaten werden ausschließlich zum Zwecke der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Seite sowie der Verbesserung unseres Angebots ausgewertet. Dies dient gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Angebots. Alle Zugriffsdaten werden spätestens sieben Tage nach Ende Ihres Seitenbesuchs gelöscht.
11. Cookies und Tracking
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, um passende Produkte anzuzeigen oder zur Marktforschung verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die mittels Ihres Webbrowsers oder anderen Programmen auf Ihrem Endgerät wie PC, Tablett oder Smartphone übermittelt werden. Diese werden lokal auf diesem Endgerät abgelegt und für einen späteren Abruf bereitgehalten. Klicken Sie auf dem Einwilligungs-Banner auf unserer Website „AKZEPTIEREN UND SCHLIESSEN“ oder „ZUSTIMMEN“ unter „Cookies verwalten“ an, willigen Sie damit jederzeit widerruflich in den dort geschilderten Einsatz von Cookies im Sinn des Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO ein. Den Widerruf der Einwilligung können Sie unter Ihrer Browsereinstellung vornehmen, indem Sie das Setzen von Cookies ablehnen bzw. deaktivieren und gesetzte Cookies löschen oder aber den Einsatz der eingesetzten Webtrackern jeweils unterbinden.
Einsatz von Cookies
Auf unserer Website werden Cookies eingesetzt:
- um die erforderlichen technischen Funktionen zu ermöglichen und sicherzustellen. Rechtsgrundlage ist hierfür Art. 6 Abs. 1 b) und f) DSGVO,
- um unseren Internetauftritt benutzerfreundlich zu gestalten und optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Grundlage ist hierfür Ihre Einwilligung im Sinn des Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO,
- um die Besuche auf unserer Website zu Marketing- und Optimierungszwecken pseudonymisiert auszuwerten (Webtracking) auf Grundlage Ihrer Einwilligung im Sinn des Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO und um die Ablehnung von Cookies für bestimmte Webtracker („Opt-out“-Cookies) bzw. den Widerruf einer erteilten Einwilligung beachten zu können. Rechtsgrundlage ist hierfür unser berechtigtes Interesse im Sinn des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Unter bestimmten Voraussetzungen werden dabei auch Cookies von Drittanbietern gesetzt, um Funktionen und Techniken von Drittanbietern zu ermöglichen.
Speicherdauer/ Widerruf der Einwilligung/Cookie-Einstellungen
Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Für diese persistente Cookies beträgt die Speicherdauer maximal ein Jahr. Ihren Browser können Sie so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links: Internet Explorer™: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies Safari™: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac Chrome™: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647 Firefox™ https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnenOpera™: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
Wenn Sie keine abweichenden Einstellungen vorgenommen haben oder vornehmen, verbleiben Cookies, die die erforderlichen technischen Funktionen ermöglichen und sicherstellen sollen, bis zum Schließen des Browsers auf Ihrem Endgerät, andere Cookies können länger auf Ihrem Endgerät verbleiben.
Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Webtracking
Google Analytics
Google Analytics Wir nutzen für unsere Website nach Ihrer jederzeit widerruflichen Einwilligung im Sinn des Art. 6 Abs.1 a DSGVO Google Analytics, einen Webanalysedienst unseres Dienstleisters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf unserer Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt und damit anonymisiert. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Nähere Informationen zum Umgang von Google bei der Nutzung von Google Analytics finden Sie unter https://policies.google.com/technologies/partner-sites und https://support.google.com/analytics/answer/3379636 . Google nutzt die übermittelten Informationen, um in unserem Auftrag Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen für uns zu erbringen. Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer gekürzten IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
12. Soziale Medien
Wir nutzen Social-Media-Plattformen, Sie - unseren Kunden, Partnern und Interessenten über unsere Produkte, Services und Veranstaltungen und IT-Sicherheit im Allgemeinen zu informieren und mit Ihnen zu kommunizieren. Bei Verwendung dieser Social-Media-Plattformen und -Netzwerke sind deren Regeln und Richtlinien für die Datenverarbeitung anzuwenden. Daten von Nutzern dieser Plattformen verarbeiten wir, wenn der Nutzer über diese Netzwerke oder Plattformen mit uns kommuniziert – beispielsweise durch Posten eines Beitrags auf unserer Social-Media-Website oder durch das Senden einer Nachricht an uns. Rechtsgrundlage ist hierfür Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO.
13. Links zu anderen Websites usw.
Unsere Website kann Links zu anderen Websites oder zu eingebetteten Websites enthalten. Wir sind für den Inhalt von Websites anderer Unternehmen oder deren Verfahren zur Erhebung personenbezogener Daten nicht verantwortlich. Wenn Sie andere Websites besuchen, werden Sie aufgefordert, die Richtlinie des Websiteeigentümers in Bezug auf den Datenschutz und andere relevante Richtlinien zu lesen.
14. ESET Online-Store
Erwerb von Softwarelösungen und Supportanfragen zur Bestellung
Wir erheben im Rahmen Ihrer Bestellung oder Supportanfrage im Bezug zur Bestellung personenbezogene Daten. Pflichtfelder sind hierbei als solche gekennzeichnet. Sie sind zwingend zur Vertragsabwicklung bzw. zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich, da wir anderenfalls ihre Bestellung nicht abschließen oder ihre Frage beantworten können. Rechtsgrundlage ist hierfür Art 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Diese personenbezogenen Daten speichern wir gemäß der gesetzlichen Anforderungen nach vollständiger Erfüllung des Vertrages oder Auftrages nach den gesetzlichen Vorschriften für sechs Jahre gemäß § 257 Abs.4 HGB, Art.6 Abs.1 c) DSGVO (Geschäftsbriefe) bzw. zehn Jahre gemäß § 147 Abs. 3 AO, Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO Rechnungen.
Zahlung
Je nachdem, welchen Zahlungsdienstleister Sie im Bestellprozess auswählen, geben wir zur Abwicklung von Zahlungen die hierfür erhobenen Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut und ggf. von uns beauftragte Zahlungsdienstleister bzw. an den ausgewählten Zahlungsdienst weiter. Rechtsgrundlage ist hierfür Art. 6 Abs. 1 lit b) und f) DSGVO. Zum Teil erheben die ausgewählten Zahlungsdienstleister diese Daten auch selbst, soweit Sie dort ein Konto anlegen. In diesem Fall müssen Sie sich im Bestellprozess mit Ihren Zugangsdaten bei dem Zahlungsdienstleister anmelden. Es gilt insoweit die Datenschutzerklärung des jeweiligen Zahlungsdienstleisters. Im Fall der Nutzung PayPal Express, verarbeiten wir mit Ihrem Einverständnis die personenbezogenen Daten (Anrede, Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Adresse) die uns Paypal, PayPal S.àr.l, et Cie, S.C:A, 22-24 Boulevard Royal, L.2449 Luxemburg, Luxemburg, zur Verfügung stellt.
Die für den Zahlungsvorgang relevanten Daten und dazu gehörige Dokumente wie z.B. die Korrespondenz und ggf. Rechnungen speichern wir gemäß der gesetzlichen Anforderungen nach Abschluss des Webinars nach den gesetzlichen Vorschriften für sechs Jahre bei Handelsbriefen gemäß § 257 Abs. 4 HGB, Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO bzw. zehn Jahre bei Rechnungen gemäß § 147 Abs. 3 AO, Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO.
Inkasso
Im Fall von fälligen unbezahlte und unbestrittene Forderungen können wir vier Wochen nach Zugang der ersten von mind. zwei schriftlichen Mahnungen, mit der wir Sie über eine Übermittlung an unsere kooperierenden Rechtsanwaltskanzleien und/oder Inkassodienstleister unterrichten,können wir Ihre Daten an diese Rechtsanwaltskanzleien und/oder Inkassodienstleister übermitteln, die diese Forderungen dann einfordern, ggfs. auch in eigenem Namen. Rechtsgrundlage ist hierfür Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, § 31 BDSG. Unser überwiegendes Interesse an der Weitergabe besteht darin, die Ausübung von Rechtsansprüchen wirksam geltend machen zu können.
15. Supportanfragen zu unseren Produkten und Services
Gerne stehen wir Ihnen auch bei Fragen zu unseren Produkten und Services zur Verfügung. Hierfür werden in unserem Formular Pflichtangaben erhoben. Die Pflichtfelder sind als solche gekennzeichnet und zwingend zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und damit Vertragserfüllung erforderlich. Rechtsgrundlage ist hierfür Art 6 Abs. 1 b) DSGVO. Bei technischen Fragestellen kann es zudem eine Remote-Hilfestellung durch unsere Mitarbeiter erforderlich sein. Hierzu wird in der Regel nach Ihrer vorherigen ausdrücklichen Einwilligung TeamViewer (TeamViewer Germany GmbH, Jahnstr. 30, 73037 Göppingen / Deutschland) eingesetzt werden.
16. Webinare
Sie können bei uns an Webinaren teilnehmen. Melden Sie sich für ein Webinar an, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für Ihre Teilnahme am Webinar auf Grundlage des Art. 6 Abs.1 b) DSGVO. Die für das Webinar relevanten Daten und dazu gehörige Dokumente wie z.B. die Korrespondenz und ggf. Rechnungen speichern wir gemäß der gesetzlichen Anforderungen nach Abschluss des Webinars nach den gesetzlichen Vorschriften für sechs Jahre bei Handelsbriefen gemäß § 257 Abs. 4 HGB, Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO bzw. zehn Jahre bei Rechnungen gemäß § 147 Abs. 3 AO, Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO.
Für Webinare setzen wir zudem unseren in den USA ansässigen Dienstleister ein, die LogMeIn Inc., 333 Summer Street, Boston, Massachusetts 02210. Nähere Informationen zum Umgang von LogMeIn Inc. mit personenbezogenen Daten finden Sie unter https://www.logmeininc.com/de/trust/privacy.
17. (Digitale) Veranstaltungen
Nehmen Sie an einer von uns angebotenen (digitalen) Veranstaltung teil, bitten wir Sie sich hierfür zu registrieren. Ihre hierbei verpflichtend anzugebenden Daten verarbeiten wir, um Sie persönlich ansprechen und um Ihnen Veranstaltungsinhalte passend Ihrer Unternehmensgröße und -Branche anbieten zu können. Rechtsgrundlage ist hierfür Art 6 Abs. 1 b) DSGVO. Bei Ihrer Registrierung verwenden wir online das sog. Double-Opt-in-Verfahren, um zu vermeiden, dass unsere E-Mail-Benachrichtigungen an E-Mail-Adressen von Personen versandt werden, die diese nicht angefordert haben. Hierbei wird nach den Vorgaben der Datenschutzaufsichtsbehörden auch Ihre IP-Adresse erfasst und zu Dokumentationszwecken gespeichert. Rechtsgrundlage ist hierfür Art. 7 Abs.1, Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO.
Eine Weitergabe personenbezogener Daten erfolgt gegebenenfalls an Dienstleister, mit deren Unterstützung wir die Veranstaltung organisieren und durchführen im Rahmen einer Auftragsverarbeitung im Sinn des Art. 28 DSGVO.
Nach Veranstaltungsende kontaktieren wir Sie gegebenenfalls per E-Mail, um zu erfahren, wie zufrieden Sie mit der Veranstaltung waren und ob wir Ihnen weitere Informationen zu unseren Produkten und Services zur Verfügung stellen dürfen. Rechtsgrundlage ist hierfür § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG, Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Sie können der Nutzung Ihrer Daten zu Werbezwecken widersprechen, indem Sie eine Nachricht an die oben beschriebene Kontaktmöglichkeit oder auf den dafür vorgesehenen Link in der E-Mail klicken. Nach Ihrer Abmeldung (Widerruf Ihrer Einwilligung oder Widerspruch gegen die Verwendung Ihrer Daten im Sinn des § 7 Abs. 3 UWG) löschen wir Ihre E-Mail-Adresse, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir zur weiteren Aufbewahrung gesetzlich verpflichtet sind. Selbstverständlich werden Sie von uns in diesen Fällen nicht mehr zu Marketingzwecken kontaktiert.
18. Gewinnspiele
Sie können bei uns an kostenlosen Gewinnspielen teilnehmen, die wir z.B. online auf unserer Website oder auf Veranstaltungen, wie beispielsweise Messen, anbieten.
Um an ESET Gewinnspielen teilnehmen zu können, ist es zwingend erforderlich, dass Sie sich unter Angabe von Vorname, Name, E-Mail-Adresse und Land, den sog. „Registrierungsdaten“, anmelden.
Wir verarbeitet diese Registrierungsdaten für die Dauer des Gewinnspiels zum Zweck der Gewinnspieldurchführung und -Abwicklung (Gewinnbenachrichtigung) auf Grundlage des Art 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Im Fall des Gewinns bitten wir Sie im Rahmen der Gewinnbenachrichtigung zudem um Ihre postalische Adresse. Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt zu dem Zweck, Ihnen Ihren Gewinn zuzusenden. Eine darüberhinausgehende Verarbeitung der für die Teilnahme am Gewinnspiel angegebenen personenbezogenen Daten für werbliche Zwecke erfolgt nur nach Ihrer vorheriger ausdrücklicher Einwilligung gemäß. Art 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligung ist durch Sie jederzeit für die Zukunft ohne Angabe von Gründen widerrufbar.
Zur Durchführung der Gewinnspiele nutzen wir als Dienstleister „dot.vu“ der Dot Marketing ApS Nupark 51, 7500 Holstebro, Dänemark. Eine Weitergabe personenbezogener Daten erfolgt im Rahmen einer Auftragsverarbeitung im Sinn des Art. 28 DSGVO.
19. Kommunikation mit uns
Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Produkten, Services, Veranstaltungen oder auch zu dieser Datenschutzerklärung, können Sie sich selbstverständlich gerne an uns wenden. Wir verarbeiten Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Die Mitteilung von als Pflichtangaben gekennzeichneten Adress- und Telekommunikationsdaten ist dabei erforderlich, um Ihr Anliegen bearbeiten und beantworten zu können. Die freiwillige Angabe weiterer Daten erleichtert uns die Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die Angaben aus Ihrer Anfrage speichern wir nach Beantwortung der Anfrage im Regelfall für ein Jahr für den Fall weiterer Nachfragen, falls es sich nicht um Handels- oder Geschäftsbriefe handelt, diese speichern wir auf Grundlage von § 257 Abs. 4 HGB, Art. 6 Abs.1 c DSGVO für sechs Jahre.
20. Marketing durch ESET
Wir verarbeiten Daten aus Bestellungen und sonstige außerhalb des Internets erhobene Daten im gesetzlich zulässigen Umfang für eigene Werbung sowie für unsere internen Kundenanalysen, um Ihnen passende Informationen anbieten zu können auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unsere Analysen erfolgen regelmäßig pseudonymisiert. Ihre für Werbezwecke erhobenen Daten speichern wir solange der Werbezweck besteht bzw. bis uns ein Widerruf Ihrer Einwilligung oder Ihr Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für Werbezwecke erreicht. Sollten wir die Zwecke der Verarbeitung im Laufe der Zeit ändern, werden wir Sie selbstverständlich durch eine Aktualisierung dieser Hinweise zum Datenschutz vorab informieren.
E-Mail-Werbung und Newsletter
Kunden
Haben Sie den Erhalt von Informationen zu unseren Produkten und Services oder Veranstaltungen ausdrücklich zugestimmt oder ein Produkt oder Service in unserem Online-Store erworben, informieren wir Sie hierüber regelmäßig per E-Mail. Rechtsgrundlage ist hierfür § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG, Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
Ihre verpflichtenden Angaben bei Erteilung Ihrer Einwilligung verarbeiten wir, um Sie persönlich ansprechen und Ihnen Informationen als Verbraucher oder Unternehmen entsprechend Ihrer Unternehmensgröße und -Branche zukommen lassen zu können. Bei der Einholung Ihrer Einwilligungen verwenden wir online das sog. Double-Opt-in-Verfahren, um zu vermeiden, dass unsere E-Mail-Nachrichten an E-Mail-Adressen von Personen versandt werden, die diese nicht angefordert haben. Hierbei wird nach den Vorgaben der Datenschutzaufsichtsbehörden auch Ihre IP-Adresse erfasst und zu Dokumentationszwecken gespeichert. Rechtsgrundlage ist hierfür Art. 7 Abs.1, Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen oder der Nutzung Ihrer Daten im zu Werbezwecken widersprechen, indem Sie eine Nachricht an die oben beschriebene Kontaktmöglichkeit oder auf den dafür vorgesehenen Link im Newsletter klicken. Nach Ihrer Abmeldung (Widerruf Ihrer Einwilligung oder Widerspruch gegen die Verwendung Ihrer Daten im Sinn des § 7 Abs. 3 UWG) sind wir datenschutzrechtlich entsprechend der Vorgaben der deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden verpflichtet, die hierfür erforderlichen Daten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse) in unsere interne Werbesperrliste aufzunehmen und dauerhaft – nur für diesen Zweck – zu speichern (zu sperren) und zum Abgleich mit unseren künftigen Werbedateien zu verwenden. Rechtsgrundlage ist hierfür Art. 21 Abs. 3, Art. 17 Abs. 3 b, Art. 6 Abs. 1 c), f) DSGVO. So lässt sich die Beachtung Ihres Werbewiderspruchs bzw. des Widerrufs Ihrer Einwilligung dauerhaft sicherstellen.
Nach Ihrem Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke bzw. dem Widerruf Ihrer Einwilligung, sind wir datenschutzrechtlich entsprechend der Vorgaben der deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden verpflichtet, die hierfür erforderlichen Daten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse) in unsere interne Werbesperrliste aufzunehmen und dauerhaft – nur für diesen Zweck – zu speichern (zu sperren) und zum Abgleich mit unseren künftigen Werbedateien zu verwenden. (Art. 21 Abs. 3, Art. 17 Abs. 3 b, Art. 6 Abs. 1 c, f DSGVO). So lässt sich die Beachtung Ihres Werbewiderspruchs bzw. des Widerrufs Ihrer Einwilligung dauerhaft sicherstellen.
Partner
Wenn Sie sich als Partner angemeldet haben, informieren wir Sie ebenfalls im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung gemäß § 7 Abs. 3 UWG, Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO mittels verschiedener Newsletter (beispielsweise: Partner-Newsletter, Technischer-Newsletter, Consumer-Newsletter, MSP-Newsletter) per E-Mail über unsere Produkte bzw. Dienstleistungen entsprechend Ihrer hinterlegten Präferenzen. Ihre verpflichtenden Angaben verarbeiten wir, um Ihnen den/die von Ihnen gewählten Newsletter zuzusenden und Sie persönlich ansprechen zu können. Um bestimmte Newsletter erhalten zu können, müssen Sie sich zunächst registrieren.
Telefon
Im Rahmen einer bestehenden Geschäftsbeziehung mit unseren Partnern bzw. ansonsten mit Ihrer jeweils jederzeit widerruflichen, ausdrücklichen Einwilligung im Sinn des Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO und/oder aufgrund unseres berechtigten Interesses im Sinn des § 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG, Art. 6 Abs. 1 f DSGVO, Ihnen Informationen über unsere Produkte, Services und Veranstaltungen zukommen zu lassen zu können, informieren wir Sie per Telefon. Ihre telefonischen Kontaktdaten erhalten wir - im gesetzlich zulässigen Umfang – ggfs. von Adresshändlern. Ihre Einwilligung ist jederzeit widerruflich. Bitte nutzen Sie hierfür die oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten. Ihre verpflichtenden Angaben bei Erteilung Ihrer ausdrücklichen Einwilligung verarbeiten wir, um Sie kontaktieren und persönlich ansprechen zu können. Wenn Sie uns Ihre Einwilligung online erteilen, wird Ihre IP-Adresse erfasst und zu Dokumentationszwecken gespeichert. Rechtsgrundlage ist hierfür Art. 7 Abs. 1, Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO.
Zufriedenheitsumfragen
Um unsere Produkte und Services zu verbessern, führen wir gelegentlich Kundenzufriedenheitsumfragen durch. Mit Ihrer vorherigen, ausdrücklichen Einwilligung im Sinn des Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO, fragen wir Sie an welcher Stelle Sie Verbesserungen in unseren Produkten/ zu unseren Services sehen. Ihre Angaben werden anonymisiert. Ihre Einwilligung ist jederzeit widerruflich. Bitte nutzen Sie hierfür die oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten oder die Abmeldemöglichkeit in der Umfrage. Nach dem Widerruf Ihrer Einwilligung, sind wir datenschutzrechtlich entsprechend der Vorgaben der deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden verpflichtet, die hierfür erforderlichen Daten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse) in unsere interne Werbesperrliste aufzunehmen und dauerhaft – nur für diesen Zweck – zu speichern (zu sperren) und zum Abgleich mit unseren künftigen Werbedateien zu verwenden. (Art. 21 Abs. 3, Art. 17 Abs. 3 b, Art. 6 Abs. 1 c, f DSGVO). So lässt sich die Beachtung Ihres Werbewiderspruchs bzw. des Widerrufs Ihrer Einwilligung dauerhaft sicherstellen.
21. ESET-Partnerportal
Um an unserem Partnerprogramm teilnehmen zu können, bitten wir unsere Partner – Händler von IT-Security-Lösungen – auch um die Angabe von Ansprechpartnern. Diese Angabe dient der Durchführung unserer Geschäftsbeziehung. Rechtsgrundlage ist hierfür Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Diese personenbezogenen Daten speichern wir gemäß der gesetzlichen Anforderungen nach Abschluss des Vertrages nach den gesetzlichen Vorschriften für sechs Jahre gemäß § 257 Abs.4 HGB, Art.6 Abs.1 c) DSGVO bzw. zehn Jahre gemäß § 147 Abs. 3 AO, Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO.
22. ESET-Security-Produkte und -Services
Datenschutz ist für uns Selbstverständlich – auch bei unseren Produkten. Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei der Nutzung von ESET-Security-Produkten und -Services finden Sie hier help.eset.com/eula/
23. Bewerbungsmanagement
Im Rahmen eines globalen Rekrutierungs- und Personalmanagements verarbeiten wir, die ESET Deutschland GmbH, Germany Ihre personenbezogenen Daten gemeinsam mit der ESET spol. s.r.o, Einsteinova 24, 85101 Bratislava, Slovakia, bei lokalbezogenen offenen Positionen. Mit der Zusendung Ihrer Bewerbung willigen Sie im Sinn des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO ein, dass wir Ihre Bewerbungsunterlagen gemeinsam im Rahmen des Bewerbungsprozesses für die ESET Deutschland GmbH verarbeiten dürfen. Selbstverständlich behandeln wir Ihre Bewerbung vertraulich. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ihre Bewerbung können Sie jederzeit zurückziehen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns beispielsweise mit Ihrem im Lebenslauf oder anderen Dokumenten mitteilen, ausschließlich zum Zwecke des Bewerbungsverfahrens. Ihre Bewerbungsunterlagen werden an die im Auswahlprozess beteiligten Mitarbeitenden unseres Unternehmens weitergegeben. Unsere Mitarbeitenden sind auf die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet.
Hatte Ihre Bewerbung Erfolg, können wir die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten für das Beschäftigungsverhältnis weiterverwenden. Sollte Ihre Bewerbung nicht erfolgreich sein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten und Unterlagen mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung für die Dauer von 2 Jahren in unserer Bewerbungsdatenbank speichern. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wiederrufen. Haben Sie uns hierfür Ihre Einwilligung nicht erteilt, werden wir Ihre personenbezogenen Daten und zugesandten Unterlagen nach einer Frist von 6 Monaten löschen. Haben Sie sich auf mehrere Positionen beworben, werden die Daten nach einer Frist von 6 Monaten nach Abschluss des letzten Einstellungsverfahrens gelöscht.
24. Videoüberwachung
Unser Office in Jena ist durch eine Videoüberwachungsanlage gesichert. Mit dieser werden die Zugangs- und sicherheitsrelevanten Bereiche geschützt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist in diesem Fall unser berechtigtes Interesse im Sinn des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Maßnahme dient ausschließlich dem Schutz von Personen, Räumlichkeiten, Anlagen sowie Gegenständen im Eigentum oder Besitz der ESET Deutschland GmbH, ihren Mitarbeitenden, Kunden oder Partnern. Sie haben gemäß Art. 21 DSGVO als Betroffener das Recht, sowohl unserem berechtigten Interesse wie auch der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Wir bitten Sie Ihren Widerspruch zu begründen. Die Daten werden automatisiert in einem Ringspeicher gespeichert und zyklisch überschrieben. Interne Empfänger der Videodateien sind die Geschäftsführung, der Datenschutzbeauftragte sowie die Abteilungen IT und Operations. Externe Empfänger ist der beauftragte Wach– und Sicherheitsdienstleister im Alarmfall und im Rahmen einer Auftragsvereinbarung. Im begründeten Verdachtsfall einer Straftat können wir die Videodateien an Strafverfolgungsorgane, Straf– und Zivilgerichte weitergeben.
Stand September 2020